Wenn auch Sie, anstatt auf die bekannte herkömmliche Art und Weise Geld zu investieren, auf der Suche nach einer neuen, alternativen Anlageform sind, wäre vielleicht Crowdinvesting für Sie interessant.
Bestimmt haben Sie schon einmal etwas von dem Begriff „Crowdfunding„ gehört. Crowdfunding beruht auf der Idee, dass junge Unternehmen ohne ausreichend finanzielle Mittel um Spenden bei Privatpersonen werben. Mit der Präsentation einer besonderen und möglichst innovativen Idee versuchen diese, möglichst viele Personen, welche dann die „Crowd“ bilden, davon zu überzeugen, ihr Projekt finanziell zu unterstützen. Früher bekamen die Spender meist ein Dankeschön, z.B. in Form von Produkten des jeweiligen unterstützen Start-Up-Unternehmens. Mittlerweile hat sich aus dem Crowdfunding das Crowdinvesting entwickelt.
-> Diese Form von Investition kann sich für Anleger wirklich lohnen – nicht nur, dass sie eine meist tolle Idee mit Zukunftspotenzial unterstützen und deren Realisierung möglich machen, auch können Anleger dabei aus finanzieller Sicht große Gewinne erzielen.
Was genau ist Crowdinvesting und wie funktioniert es?
Das Crowdinvesting ist eine Finanzierungsform für Unternehmen, die oftmals noch sehr frisch auf dem Markt sind – meist handelt es sich auch hierbei um Start-Up-Unternehmen. Oft haben solche Unternehmen nur geringe Chancen, den traditionellen Weg zu gehen und sich Kapital von Banken zu leihen. Hier kommt dann das Crowdinvesting ins Spiel.
Beim Crowdinvesting beteiligen sich ebenfalls mehrere Investoren an einem Großprojekt. Der Vorteil bei dieser Investitionsform ist, dass man sich hier bereits mit geringeren Geldbeträgen beteiligen kann. Anleger investieren dabei direkt in die Projektgesellschaft, welche das gesammelte Kapital für ein ausgewähltes Projekt verwendet. Im Gegensatz zum Crowdfunding funktioniert Crowdinvesting mit einer festen Laufzeit und Zinsen, sodass die „Crowd“ – also alle am Projekt beteiligten Investoren – finanziell am Erfolg des Projekts beteiligt werden. Die Anlageform des Crowdinvesting ist in Deutschland noch relativ neu, doch sie erfreut sich zunehmend an Beliebtheit. Vor allem im Immobilienbereich entwickelt sie sich zurzeit ziemlich rasch und gewinnt mehr und mehr an Zuwachs.
Crowdinvesting gibt jungen, dynamischen Unternehmen mit Potential und neuen innovativen Ideen, mittels einer Schwarmfinanzierung die Chance, ihre Projekte und Visionen zu realisieren.
Am Prozess der jeweiligen Ideen und Projekte teilzuhaben, diese zu unterstützen und bestenfalls am daraus resultierenden Erfolg beteiligt zu werden, ist eine alternative und zunehmend attraktive Form für Anleger.
Wie können Sie investieren?
Crowdinvesting wird online über entsprechende Plattformen wie z.B. Kapilendo, LeihDeinerUmweltGeld, HomeRocket,Exporo oder Bettervest betrieben.
In der Regel ist alles, was man angeben muss, um sich für Crowdinvesting zu registrieren: Name, Anschrift, Bankverbindung, Auskunft über Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Finanzanlagen.
Bevor Sie sich jedoch für ein Projekt entscheiden und registrieren, ist es ratsam, vorerst herauszufinden, welches Projekt zu Ihnen passt oder Sie besonders interessiert. Dabei können Sie sich selbst z.B. folgende Fragen stellen:
- Welches Projekt ist es Ihrer Meinung nach besonders wert, unterstützt zu werden?
- Welches Projekt würden Sie gern bei seiner Entwicklung beobachten?
- Was interessiert Sie persönlich oder beruflich besonders?
- Für welche Art von Projekten stehen die Chancen momentan gut, sich erfolgreich weiterzuentwickeln, sodass Sie als Anleger bestmöglich davon profitieren können?
Hier können Sie stets aktuelle Crowdinvesting-Projekte von den unterschiedlichsten Anbietern vorfinden.
-> Tipp: Auf dem Laufenden zu bleiben und sich einen allgemeinen Überblick über aktuelle Projekte zu verschaffen, lohnt sich.
Wie viel Kapital müssen/können/sollten Sie investieren?
Für gewöhnlich kann man bereits mit 500 Euro starten. Maximal kann pro Investor 10.000 Euro investiert werden. Dies legt das Kleinanlegerschutzgesetz fest, das jedoch nur für natürliche Personen, nicht aber für Kapitalgesellschaften gilt. Wie viel Sie letztendlich investieren wollen und welches Projekt Ihnen ihr Kapital wert ist bzw. für Sie rentabel erscheint, können nur Sie selbst entscheiden. Informieren Sie sich also vor dem Investieren am besten ausführlich über das jeweilige Projekt, das Unternehmen und die aktuelle Lage dieser Art von Projektidee.
Natürlich bringt auch diese Anlageform ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Vor- und Nachteile des Crowdinvesting können u.a. sein:
Vorteile:
- Man kann bereits ab einer relativ geringen Summe in ein ausgewähltes Projekt investieren.
- Auch bei der Beteiligung an mehreren Projekten verschiedener Unternehmen genügt eine einmalige Anmeldung bei einem Crowdinvesting-Portal.
- Bei neuen innovativen Projekten junger dynamischer Unternehmen, ist die Chance eines Durchbruchs hoch – somit kann der angelegte Betrag vervielfacht werden.
Nachteile:
- Risiko: Neben einem Durchbruch ist es durchaus auch möglich, dass es zum Scheitern des Projekts kommt und somit zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals.
- Aufgrund der festgelegten Laufzeiten können Anleger in diesem Zeitraum nicht auf ihr Kapital zugreifen. (Die Laufzeiten sind jedoch oftmals relativ kurz gehalten)
- Bei der Beteiligung an mehreren Projekten, ist es leicht, den Überblick zu verlieren, wodurch der Aufwand steigt.
TIPP: Was sich zurzeit besonders lohnt und sich an zunehmender Beliebtheit erfreut, ist das Immobilien-Crowdinvesting:
Warum sich die Investition in Immobilien zurzeit so lohnt? Der Immobilienmarkt boomt und viele hegen den Traum, eine eigene Immobilie zu besitzen oder in Immobilien zu investieren.
-> Immobilien-Crowdinvesting ist die neue Art in Immobilien zu investieren.
Die Immobilien- und Mietpreise steigen stetig an. Attraktiver geeigneter Wohnraum ist rar und wird bei steigendem Bevölkerungszuwachs weiterhin sehr attraktiv bleiben. Langfristig gelten Immobilien als eine gute Anlage-Alternative. (Mehr dazu erfahren Sie hier.)
Aktuelle Projekte zum Immobilien-Crowdinvesting finden Sie hier.