Geld zu gegebenen Anlässen zu verschenken wie beispielsweise zu Weihnachten klingt im ersten Moment vielleicht ein wenig unpersönlich und einfallslos. Doch wenn man mal etwas genauer darüber nachdenkt, stellt man möglicherweise fest, dass Geldgeschenke sogar besser und sinnvoller sein können als irgendwelcher Plunder, der nach wenigen Tagen oder Wochen bereits wieder vergessen ist. Besonders Kinder sind daran gewöhnt, Geschenke materieller Natur unter dem Weihnachtsbaum vorzufinden und manchmal befinden sich darunter sogar überaus teure Geschenke. Für gewöhnlich sind sich Kinder jedoch gar nicht bewusst, was eigentlich hinter diesen Geschenken steckt – welchen Wert sie besitzen, wie viel Geld sie gekostet haben und wie viel Arbeit dahinter steckt, sich so etwas leisten und bezahlen zu können. Wäre es da nicht eine schöne Idee, den Kindern beizubringen, ihre eigenen Scheine und Münzen zu verwalten und ihnen zu zeigen, was sie dazu wirklich brauchen? Zum Beispiel könnten sie ihre neue größere Anschaffung wie beispielsweise das neue Fahrrad oder die nötige Gesamtausrüstung für das erste eigene Haustier selbst je nach verfügbarem Budget aussuchen und kaufen oder darauf hinsparen, anstatt es einfach nur unter dem Weihnachtsbaum vorzufinden.
Um Kindern zu Weihnachten Geld zur eigenen Verwaltung zu schenken gibt es verschiedene Möglichkeiten:
+++
Smart Investor – Das Magazin für den kritischen Anleger!
Aktuelle Ausgabe: Nebenwerte Spezial – mit diesen Nebenwerten verdienen Sie Geld!
+++
Das Sparbuch (für Neugeborene)
Ein Sparbuch für das eigene Kind oder Enkelkind richten viele bereits bei der Geburt ein. Da reicht bereits ein kaum bemerkbarer kleiner monatlicher Betrag und bis zum 18. Lebensjahr spart sich da ein ganz schönes Sümmchen an. Bei einem Blick auf das Sparbuch nach einigen Jahren kann dann ganz schöne Freude aufkommen und nebenbei können auch noch wichtige Dinge finanziert werden wie z.B. der Führerschein. Das Sparbuch eignet sich sehr gut zum Sparen oder auch zum Erlernen der ersten eigenen Geldverwaltung.
Wichtig hierbei zu wissen ist jedoch: Eine überaus große Rendite lässt sich hiermit nicht erzielen. Die Chance auf einen höheren wirtschaftlichen Gewinn können Sie z.B. mit einem günstigen Wertpapierdepot und einem Aktiensparplan erzielen.
Das Konto (für Kinder ab Grundschulalter)
Ein eigenes sogenanntes Kinderkonto bietet eine weitere hervorragende Möglichkeit, Kindern beizubringen, ihr eigenes erspartes Bargeld zu verwalten. Anstatt ihnen zum Geburtstag oder zu Weihnachten lediglich Bargeld zu überreichen, könnte man ihnen z.B. ein Konto mit einem bereits eingezahlten Betrag schenken oder sie das geschenkte Bargeld selbst einzahlen lassen. Teilweise gibt es darauf mitunter sogar noch Zinsen. Einige Banken bieten dazu verschiedene Angebote für Kinderkonten an.
Die Kreditkarte (Für Teenager)
Mit dem Teenageralter ist das Ersparte dann meist angestiegen und auch die Ausgaben steigen. Teenager sparen auch mal auf etwas Größeres und Teureres hin wie zum Beispiel auf einen Laptop, ein Smartphone oder ein teureres Kleidungsstück von höherer Qualität. Mit dem Alter sind Teenager auch öfter allein unterwegs, manchmal auch für längere Aufenthalte im Ausland auf einer Klassenfahrt oder beim Besuch von Verwandten. Dann bietet sich eine Kreditkarte an, mit der sich im Ausland kostenlos abheben lässt. Und mit den Bedürfnissen ändern sich auch die Ansprüche an die eigene Geldverwaltung: Anstatt das Bargeld im Sparschwein zu bunkern oder im Portmonaie aufzubewahren, ist es für Teenager viel schöner und bequemer, sich mal so richtig erwachsen fühlen zu können und mit einer Kreditkarte zu zahlen.
Was Sie bei der Auswahl einer Kreditkarte unbedingt beachten sollten, lesen Sie hier.
Falls Sie also vorhaben, zum Fest oder zu einem anderen Anlass Geld zu verschenken – warum nicht auf eine originellere Weise als nur mit einem Umschlag voller Banknoten?
Weitere Informationen rund um das Thema Geldanlage finden Sie hier.
Mehr zu allen Themen & Trends rund um:
• Aktien (auch aus den Emerging Markets)
• Rohstoffe und Rohstoffaktien
• Edelmetalle
• Fonds (Aktien, Renten und Immobilien)
• Anleihen
• Derivate
finden Sie hier.
+++