Sie haben vor, langfristig Vermögen aufzubauen und dabei höchstmögliche Gewinne zu erzielen – dabei haben Sie jedoch das Gefühl, dass dies bei den angebotenen Anlagemöglichkeiten der Banken aufgrund der niedrig gehaltenen Zinsen nicht so leicht ist?
Nun, Anlagemöglichkeiten wie z.B. Tages- und Festgeld sind durchaus sichere Anlageformen und Sie werfen natürlich auch Rendite ab. Jedoch müssen Sie bei diesen Anlageformen Geduld aufbringen, bis Ihre erzielten Gewinne sichtbar werden.
Falls für Sie die Möglichkeit von schnelleren und höheren Gewinnen attraktiv klingt, lohnt sich die Überlegung dieser alternativen und äußerst beliebten Anlageform:
Die Anlage mit Aktien
Die Anlage mittels Aktien ist zwar bekanntlich eine riskante Anlageform, doch sie bietet auch absolut aussichtsreiche Chancen auf deutlich höhere Erträge. Wenn Sie alles richtig machen, sich mit dem Aktienmarkt vertraut machen und immer auf dem Laufenden bleiben, können Sie mit ein wenig Glück große Gewinne erwirtschaften. Auch wenn der Kauf von Aktien nicht die sicherste Anlageform ist, gelten Aktien – wie auch Studien deutlich belegen – langfristig als äußerst renditestarke Anlageform. Sie sollten jedoch die wichtigsten Regeln zum Aktienkauf kennen und beachten und sich schlau machen, über welche Rechte und Pflichten Sie als Aktionär verfügen.
Allgemeines zu Aktien:
Mit dem Kauf von Aktien werden Sie zum Aktionär. Als Aktionär sind Sie dann quasi Miteigentümer einer Aktiengesellschaft. Man ist dann durch seine gekauften Anteile an den Gewinnen und Verlusten der jeweiligen Unternehmen beteiligt. Dies kann von Vor- sowie auch von Nachteil sein: Wenn ein Unternehmen pleite geht, können die Aktien der Aktionäre an Wert verlieren. Natürlich profitiert man als Aktionär aber auch von den Gewinnen einer Aktiengesellschaft – und genau dies ist als Anleger Ihr Ziel.
Wie auch die herkömmlichen Anlageformen, bringt auch diese Vor- und Nachteile mit sich, mit denen es sich vor Einstieg in den Aktienmarkt genau zu beschäftigen lohnt:
Die Vorteile der Anlage in Aktien:
- Hohe Gewinne: Durch mögliche Kurssteigerungen und der Aussicht auf Dividendenzahlungen lassen sich durch den Kauf von Aktien sehr hohe Gewinne erzielen. Mit DAX-Aktien beispielsweise erwirtschafteten Anleger in den letzten 30 Jahren eine Rendite von ca. 7,2/Jahr.
- Hohe Liquidität: Während der Handelszeiten können Aktionäre jederzeit Aktien erwerben und wieder verkaufen – beim Anlegen in Aktien sind Sie also sehr flexibel und in der Regel keinerlei Mindestlaufzeiten oder anderweitigen Einschränkungen ausgesetzt.
- Riesige Auswahl: Der Aktienmarkt besteht aus einer unglaublich vielfältig breitgefächerten Palette an Aktien der unterschiedlichsten Unternehmen. Sie können also in Aktien von Unternehmen investieren, die Sie besonders interessieren oder sich wie es Ihnen beliebt austoben – für jeden sollte etwas dabei sein.
Die Nachteile der Anlage in Aktien:
- Hohes Risiko: Wer in Aktien anlegt, muss davon ausgehen, dass es neben hohen Gewinnen auch zu Verlusten kommen kann. Im schlimmsten Fall kann der Aktienkurs bis zu 50% oder sogar mehr einbrechen – auch ein Totalverlust ist bei einer Unternehmenspleite nicht auszuschließen.
- Keine festen Renditen: Im Gegensatz zu Tagesgeldkonten oder anderen Anlageformen, richtet sich die Rendite von Aktien immer nach den Aktienkursen und der Dividende, welche sich jederzeit ändern können.
- Steuerpflicht: Die Gewinne, die Sie durch das Handeln mit Aktien erwirtschaften, sind allesamt steuerpflichtig, sodass es sich bei Ihren Kursgewinnen vorerst um keine Nettogewinne handelt.
-> Fazit:
Wie alle Anlageformen bringt auch der Kauf von Aktien neben attraktiven Vorteilen zu berücksichtigende Nachteile mit sich. Die hohe Liquidität, eine riesige Auswahl, ein wenig Nervenkitzel und die Möglichkeit von sehr hohen Gewinnen machen das Handeln mit Aktien jedoch zu einer Anlageform der besonderen Art, die sich nicht grundlos einer sehr großen Beliebtheit erfreut.
Warum sich die Anlage in Aktien lohnt:
Es ist nachgewiesen, dass die Weltwirtschaft stetig wächst (seit über 2000 Jahren). Bei Wirtschaftswachstum steigen natürlich auch die Gewinne der Unternehmen. Die Gewinne sorgen natürlich wiederum für steigende Aktienkurse. Dass sich die Investition in Aktien also auch zu zukünftig noch langfristig lohnen wird, ist sehr wahrscheinlich.
Wie erfolgt der Einstieg in den Aktienmarkt?
Für den Börseneinstieg benötigen Sie zunächst ein Wertpapierdepot. Dies ist ein Konto, mit dem Sie Fonds und Aktien kaufen und Wertpapiere und Fondsanteile verwalten und verwahren können. Anschließend können Sie Aktien kaufen. Der Aktienkauf kann dann entweder persönlich über einen Berater erfolgen oder auch per Telefon, Mail oder Fax. Bei Online-Brokern oder Direktbanken kann man die Wertpapierorder auch ganz einfach und bequem online durchführen. Man benötigt dazu nur die Wertpapierkennnummer (WKN oder ISIN) des jeweiligen Anteilsscheins, den man sich zum Kauf ausgesucht hat. Alle weiteren Schritte sind dann meist ziemlich simpel und einfach zu handhaben und erklären sich von selbst.
Unsere TIPPS für eine erfolgreiche Anlage in Aktien:
- Übung macht den Meister: Durch Praxis lernen Sie und werden immer sicherer im Handeln mit Aktien.
- Es ist ratsam, Aktien nur zu kaufen, wenn Sie sie mit Geld kaufen, von dem Sie sicher sind, dass Sie es kurzfristig nicht benötigen werden. Denn ein mögliches Risiko müssen Sie immer im Hinterkopf behalten.
- Beobachten Sie den Aktienmarkt und behalten Sie stets die Kurse im Auge.
- Risikostreuung/Senkung des Verlust-Risikos: Legen Sie Ihr Geld statt in nur einer oder wenigen Aktien, in einer Vielzahl von Unternehmen an.
- Planen Sie beim Handel mit Aktien mit einem möglichst längeren Anlagehorizont. Bereits bevor Ihr Ruhestand heranbricht, sollten Sie jedoch nach und nach die Risikobereitschaft Ihrer Investments senken.
- Um sich selbst zu motivieren und anzuspornen, können Sie sich auch einer systematischen Anlagestrategie bedienen. Bekannte Strategien sind z.B. die großer Investorenlegenden wie Warren Buffett, Peter Lynch oder George Soros.